Video
Cybersicherheit
Cybersicherheitstage

Lassen Sie sich von unserem Kurzvideo inspirieren, warum Sie bei einem Cybersicherheitstag dabei sein sollten. Zum Video
Netzwerke schützen Netzwerke

Unter dem Motto „Netzwerke schützen Netzwerke“ fördert die Allianz für Cyber-Sicherheit den Austausch zu Cyberbedrohungen und Schutzmaßnahmen zwischen deutschen Organisationen. Zum Video
Fachkräfte für Cyber-Sicherheit

Für den Schutz von Unternehmen und anderen Organisationen vor Cyberangriffen wird händeringend nach Fachkräften gesucht. Welche Anforderungen Interessierte erfüllen müssen und welche Vorteile Institutionen davon haben, ihr Personal auf diesem Gebiet weiterzuentwickeln, erklären Fachleute in unserem Video. Zum Video
Videoreihe "Digital und sicher zum Erfolg - Beispiele aus der Praxis"
Cyberrisiken erkennen, Schutzmaßnahmen etablieren

Im Video „Cyberrisiken erkennen, Schutzmaßnahmen etablieren“ der ACS geben ein Geschäftsführer aus dem Handwerk, die Geschäftsführerin eines Familienunternehmens in der Industrie und ein Aufsichtsratsvorsitzender aus einem Dienstleistungsunternehmen Einblicke, warum und wie sie Informationssicherheit in ihren Betrieben umsetzen. Zum Video
Schutz nach Maß - Cyber-Sicherheit im Handwerk

Reyno Thormählen, Geschäftsführer eines mittelständischen Handwerksbetriebs, möchte auf Cyberrisiken gut vorbereitet sein. Mit seinem Unternehmen nahm er erfolgreich an dem Pilotprojekt „E-Check IT“ des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk teil. Sein Fazit lautet: „Mit relativ wenig Maßnahmen kriegt man das Risiko von der Größe eines Scheunentors auf die einer Zimmertür reduziert“. Zum Video
Netzwerke schützen - Cybersicherheit in der industriellen Fertigung

Im Video „Netzwerke schützen - Cybersicherheit in der industriellen Fertigung“ der ACS gibt Frau Kirsten Schoder-Steinmüller, Geschäftsführerin der Schoder GmbH, Einblicke, warum und wie sie Informationssicherheit in ihrem Betrieb umsetzt. Zum Video
Digital und sicher – Cybersicherheit im Dienstleistungsunternehmen

Im Video „Digital und sicher – Cybersicherheit im Dienstleistungsunternehmen“ berichtet Klemens Gutmann, Mitbegründer eines mittelständischen Dienstleisters aus Magdeburg, wie sein Betrieb organisiert wurde, um IT-Gefährdungen frühzeitig zu erkennen und mögliche Schäden zu begrenzen. Als bewährte Methode zur Erhöhung von der Informationssicherheit – auch für kleine Betriebe – kommt dabei beispielsweise auch der IT-Grundschutz des BSI zur Sprache. Zum Video
IT-Grundschutz-Profil
In drei Workshops zum IT-Grundschutz-Profil

Das interaktive Workshop-Konzept von Allianz für Cyber-Sicherheit und dem IT-Grundschutz-Team des BSI in 3 Minuten auf den Punkt gebracht. Zum Video
In drei Workshops zum IT-Grundschutz-Profil ... das sagen Teilnehmer

Mit den IT-Grundschutz-Profil-Workshops von Allianz für Cyber-Sicherheit und IT-Grundschutz lässt sich in wenigen Stunden erstaunlich viel erreichen. Weitere Eindrücke und Impressionen im Video. Zum Video
Erklär-Videos
Social Engineering - verständlich erklärt!

Beim Social Engineering nutzt der Täter den "Faktor Mensch" als vermeintlich schwächstes Glied der Sicherheitskette aus, um seine kriminelle Absicht zu verwirklichen. BSI-Experte Stefan Becker erklärt Ihnen, warum alle Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen diesen Betrugsversuch kennen und vermeiden lernen sollten. Zum Video
Cyber-Sicherheit am Arbeitsplatz

Warum sollten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit ihren persönlichen und beruflichen Daten im Netz vorsichtig umgehen? Der BSI-Experte für Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft, Stefan Becker, beantwortet diese Frage im Statement und gibt Tipps zum Umgang mit sensiblen Informationen in sozialen Netzwerken. Zum Video.
Datenschutz

Was ist der Unterschied zwischen Datenschutz und Datensicherheit? Ein BSI-Experte für Kryptografie beantwortet diese Frage im Statement und erläutert, wie mit technischen Mitteln Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten sichergestellt werden können. Zum Video
Drei Sekunden für mehr E-Mail-Sicherheit

Nach wie vor einer der häufigsten Wege, Schadsoftware auf Computer einzuschleusen, sind verseuchte E-Mail-Anhänge. Deshalb gilt stets erhöhte Aufmerksamkeit vor dem Doppelklick auf den Anhang. Absender, Betreff und E-Mail-Text sollten stimmig und plausibel sein. Der Animationsfilm zeigt worauf Sie achten sollten. Zum Video